
Entlang des Oranjekom (gelb)
Abwechslungsreicher Spaziergang durch Wald und Dünen und vorbei an einem Ort, an dem das vorgereinigte Wasser des Lek-Kanals in das Gebiet fließt, um auf natürliche Weise durch die Dünen gereinigt zu werden
Wegbeschreibung:
Am Eingang folgen Sie den rotes Pfosten. Wir gehen über eine Holzplattform zum Besucherzentrum. Das Besucherzentrum befindet sich in einer ehemaligen Pumpstation. In der Vergangenheit wurde hier Wasser von der Düne in die Wasseraufbereitungsanlage auf der anderen Straßenseite gepumpt. Es gibt immer noch große Pumpen und in einer Glasplatte im Boden können Sie in den Keller schauen, wo sich große Rohre befinden, durch die das Wasser fließt. An der theke erhalten Sie Informationen über die Dünen. Es gibt auch Broschüren und andere Dinge zum Verkauf. Wir überqueren jetzt eine schmale Brücke und gehen durch ein Waldgebiet. Hier wechseln sich Nadel- und Laubwald (Kombos genannt) ab. Über das Klein Sprenkelveld gelangen wir auf halben Weg zum Museumduin, von wo aus der Weg zur Duivendrift und zum Ausgang führt. Das Museumduin verdankt seinen Namen einem Bunker, in dem im Zweiten Weltkrieg Kunstschätze aufbewahrt wurden.





Verteilteich
Hier kommt gereinigtes Wasser in die Amsterdam Waterleiding Duinen. Danach wird das Wasser in den Infiltrationsbereich eingeleitet, wo es in den Boden fällt. Dieses Wasser bleibt etwa drei Monate im Boden. Das Wasser gelangt über Kanäle im Dünengebiet in den Oranjekom. Der Verteilteich ist niedriger als der Oranjekom. Es gibt ein Fernglas, in dem Sie die Unterschiede sehen können. Die Leiduin-Nachbehandlungsanlage liefert sauberes und zuverlässiges Trinkwasser.
Infiltrationsbereich
Dieses Infiltrationsgebiet wurde in den 1950er Jahren errichtet. Dank dieses Systems sorgen die Dünen für ausreichend Trinkwasser. Der Infiltrationsbereich ist an einigen Stellen nicht zugänglich.
Die Kanäle
Die Kanäle bilden auch ein Zuhause für die Vögel, die am Wasser leben. Im Sommer können Sie in den Dünen Raufe und Wildenten finden.
